EDI-Anbindung an Rewe in Stunden, nicht Monaten
Automatisieren Sie Bestellungen, Rechnungen und Lieferungen sofort mit der Rewe-spezifischen Integration. Schließen Sie sich Hunderten von Lieferanten an, die mit den über 15.500 Rewe-Märkten in ganz Europa zusammenarbeiten - und zwar nahtlos.
Automatisieren Sie Bestellungen, Lieferavise, Rechnungen und andere Dokumente nahtlos mit einer für den Einzelhandel geeigneten EDI-Konnektivität — ohne die üblichen Verzögerungen oder manuellen Aufwand. Lieferanten, die in den größten Einzelhandelsnetzwerken Europas expandieren, vertrauen darauf.


Rewe — Unterstützte Dokumente:
SIE SENDEN:
- Lieferavis (DESADV)
- Rechnung (INVOIC)
- Beststellbestätigung (ORDRSP)
- Lieferavis (DESADV)
- Rechnung (INVOIC)
sIE ERHALTEN:
- Bestellung (ORDERS)
- Zahlungsavis (REMADV)
- Bestellung (ORDERS)
- Zahlungsavis (REMADV)
- Empfangsbestätigung
- Wareneingangsbestätigung (RECADV)
SPEZIELLE DOKUMENTVORAUSSETZUNGEN:
- Erfordert die Einhaltung des EDIFACT-Standards für die einzelhändlerspezifische Verwendung von Segmenten und Kennzeichnern
- Erfordert GS1-konforme Identifikatoren: GTIN, GLN, SSCC
- Die Anforderungen an Dokumente können je nach Region, Tochterunternehmen oder Versandmodell variieren (z. B. Lager oder Direktverkauf)
- Basierend auf UN/EDIFACT (EANCOM) mit händlerspezifischer Segment- und Qualifier-Verwendung
- Erfordert GS1-konforme Identifikatoren: GTIN, GLN, SSCC
- Dokumentenzuordnungen können je nach Region, Niederlassung oder Erfüllungsmodell (z. B. Lager oder Direktverkauf) unterschiedlich sein
Herausforderungen bei der Integration
Die EDI-Integration von Rewe stellt mehrere Herausforderungen dar. Die herkömmliche Kommunikation über X.400-Protokolle erfordert eine spezielle Einrichtung für jeden Dokumenttyp. Der Einzelhändler verwendet mehrere Standards mit unterschiedlichen EDIFACT-Implementierungen in Rewe Deutschland, Rewe International (Billa) und der Niederlassung in Dortmund. Gültige 13-stellige GS1-GLN-Identifikatoren sind für alle EDI-Nachrichten erforderlich, insbesondere für Versandbestätigungen und Rechnungen. Für eine korrekte Übertragung müssen Lieferanten angeben, ob zwischen ihnen ein vertragliches oder ein außervertragliches Verhältnis besteht. Darüber hinaus verlangt Rewe eine einzige tägliche Übermittlung der Rechnungen für alle verbundenen Unternehmen und schreibt manuelle Tests über ihr Lieferantenportal vor.
Händler benötigen oft benutzerdefinierte EDIFACT-Zuordnungen, die eine nicht standardmäßige Verwendung von Segmenten beinhalten, was die Integration noch komplexer macht. Die Genauigkeit der GLN- und GTIN-Werte ist von entscheidender Bedeutung - jeder Fehler kann zur Ablehnung von Dokumenten oder sogar zur Sperrung von Waren führen. Darüber hinaus müssen Elemente wie Rabattstrukturen, Pfandgebühren (Pfand) und Details auf Einheitsebene wie z. B. Verbrauchereinheiten strengen Formatierungs- und Logikregeln folgen. Je nach Vertriebskanal oder Fulfillment-Center können Sie auch auf mehrere regionale Formate oder unterschiedliche Clearingstellen treffen. Ohne Automatisierung oder fachkundige Anleitung können lange Testzyklen und manuelle Validierungen Ihren Zeitplan für die Inbetriebnahme erheblich verzögern.
Technische Komplexität
Die Integration mit Rewe hat strenge Anforderungen hinsichtlich Format und Datenvalidierung:
Mapping und Verbindungseinrichtung
Konfigurieren Sie EDIFACT-Zuordnungen und Sicherheitszertifikate und stellen Sie eine Verbindung über das angegebene VAN her.
Nur in einer einzelnen Übertragung
Alle Rechnungen aller mit REWE verbundenen Unternehmen und Tochtergesellschaften in einer Übertragung
Separate Dokumentensysteme
Verschiedene Systeme für Bestellungen, Lieferavise und Rechnungen
Komplexe Mapping-Logik
Obligatorische Qualifier und dokumentenübergreifende Verweise müssen korrekt angewendet werden.
Protokoll-Konfiguration
Die Einrichtung von AS2, SFTP oder VAN umfasst häufig Zertifikate und die Behebung von Verbindungsproblemen.
Strenge GS1-Validierung
Alle Identifikatoren - Gegenstände, Parteien und Logistik - müssen die Prüfsummenkontrolle bestehen.
Häufigste Probleme beim Onboarding
Es gibt eine Reihe von Problemen, die zu einer Ablehnung von Rechnungen oder zu Verzögerungen bei der Bearbeitung führen können, bei der Integration mit Rewe:
- Fehlende SSCC/SSCC-Prüfsumme führt zu DESADV-Ablehnungen
- Falsche GLN-Registrierung oder Nichtübereinstimmung zwischen Sender und Empfänger im UNB-Segment
- Fehlende oder falsche Pflichtangaben (z. B. Adressinformationen, Umsatzsteuer-Informationen, Bestellnummern), die zu Ablehnungen und Verzögerungen führen
- Nicht alle Rechnungen werden als ein einziger Stapel versendet
- An das falsche technische System senden
- Fehlende Zahlungsbedingungen oder vorgeschriebene Rabatte (z. B. Skonto)
- Fehlende Pflichtfelder (z. B. Adressangaben, Bestellnummern) führen zur automatischen Ablehnung
- Falsche Logik für den Rechnungsabgleich (z. B. Nichtübereinstimmung mit der Bestellung oder dem Lieferavis)
- Nicht übereinstimmende Sicherheitszertifikate oder abgelaufene AS2-Anmeldedaten
- Gemischte Produktchargen oder fehlende SSCCs in Lieferavisen
- Inkonsistente Barcode-Etikettierung oder nicht übereinstimmende Formate in Produktkatalogdaten
Typischer Zeitrahmen und Risiken
EDI-Integrationen dauern in der Regel Monate; Rewe-spezifische Anforderungen führen zu höheren Fehlerquoten, wenn keine fachkundigen Integrationstools und -kenntnisse vorhanden sind. Die manuelle Überprüfung von Dokumenten während des Onboardings erfordert Pufferzeit für Feedback-Zyklen.
Der Procuros Way
Procuros vereinfacht die Zusammenarbeit mit Rewe im Vergleich zu herkömmlichen EDI-Lösungen:
Wie Sie sich mit Rewe in 3 einfachen Schritten verbinden können
Legen Sie mit Ihrer Rewe-Integration in nur wenigen Tagen los
1. Verbinden mit Procuros
Verbinden Sie Ihr System mit Procuros über native Konnektoren. Konfigurieren Sie den Datenaustausch (JSON, XML, CSV), fordern Sie Rewe als Handelspartner an und gewährleisten Sie, dass alle Rewe-spezifischen Felder korrekt von Ihrem ERP zugeordnet werden.
2. Testen der Verbindung
Mit dem Austausch von Testdokumenten beginnen. Erhalten Sie Bestellungen von Rewe und senden Sie Rechnungen und Versandanzeigen über Procuros zurück. Alle Nachrichten durchlaufen automatische Konformitätsprüfungen auf Basis von GS1 undRewe-spezischen Validierungsregeln.
3. Go-Live
Sie sind bereit, live zu gehen. Nach Rewe’s Bestätigung, können Sie in Produktionsumgebung handeln. Procuros sorgt für eine kontinuierliche Überwachung und Fehlerbehebung, damit alles reibungslos läuft.
Quantifizierter Mehrwert für Rewe-Lieferanten:
Senkung der Integrationskosten um 85%
Herkömmliches EDI erfordert individuelle Projekte und unvorhersehbare Kosten. Procuros ermöglicht die Integration mit minimaler Einrichtung und transparenter Preisgestaltung.
Zugang zu allen regionalen Märkten
Verbinden Sie alle Rewe -Märkte gleichzeitig anstatt mehrere Integrationen parallel fahren zu müssen.
Kontinuierliche Compliance garantiert
Automatische Updates deckenRewe's ändernde Anforderungen ab, ohne zusätzliche Kosten oder Ausfallzeiten.
Ablehnungen minimieren
Procuros fängt Fehler ab, bevor Ihre Nachricht übermittelt wird an Rewe. So können Sie eventuelle Fehler sofort beheben und Ablehnungen, Strafen und Verzögerungen vermeiden.
Häufig gestellte Fragen
Wie lange dauert die Zertifizierung bei Rewe?
Traditioneller Zeitplan: > 4 Monate. Mit Procuros: Go-Live in nur 48 Stunden, einschließlich regionaler Variationstests.
Was sind die technischen Protokolle von Rewe?
Unterstützt EDIFACT EANCOM, AS2, X.400 (VAN) über X.400-Gateway oder SFTP sowie Web‑EDI REDI.
Wie funktioniert das Testen mit Rewe?
GLN für Parteien, GTIN für Sandbox-Tests von BESTELLUNGEN → Sie senden DESADV/INVOIC; Procuros kümmert sich um alle Validierungen und die Fehlerbehebung., SSCC für die Logistik; alle müssen eine gültige Prüfsumme haben.
Was ist, wenn Rewe die Anforderungen ändert?
Procuros verfolgt Rewe-Spezifikationsänderungen (z. B. GS1-Updates) und veröffentlicht automatische Karten — ohne Ausfallzeiten oder manuelle Updates auf Ihrer Seite.
Wer unterstützt bei Fehlern?
Unser Team überwacht den Nachrichtenaustausch, kennzeichnet Qualifikations- oder regionale Compliance-Fehler und löst Probleme innerhalb weniger Stunden.
Ist Procuros für kleine Lieferanten geeignet?
Ja. Selbst Lieferanten mit geringem Volumen profitieren von automatisierten GS1-Prüfungen, Qualifikationslogik und Support zu niedrigen Kosten.
How long does certification with Rewe take?
Heading 1
Heading 2
Heading 3
Heading 4
Heading 5
Heading 6
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit, sed do eiusmod tempor incididunt ut labore et dolore magna aliqua. Ut enim ad minim veniam, quis nostrud exercitation ullamco laboris nisi ut aliquip ex ea commodo consequat. Duis aute irure dolor in reprehenderit in voluptate velit esse cillum dolore eu fugiat nulla pariatur.
Block quote
Ordered list
- Item 1
- Item 2
- Item 3
Unordered list
- Item A
- Item B
- Item C
Bold text
Emphasis
Superscript
Subscript
Which formats does Rewe support?
Most retailers require UN/EDIFACT (EANCOM). XML or WebEDI may be used in low-volume cases or through middleware.
What GS1 identifiers are required?
GLN (business locations), GTIN (products), and SSCC (logistics units)—all must pass checksum validation.
Which protocols are used?
Common options include AS2, SFTP, or legacy X.400 via VANs. Procuros configures all channels.
How complex is regional dispatch advice?
Procuros maps all formats upfront—suppliers avoid manual adaptation.
What happens if Rewe updates their requirements?
Procuros auto-updates mapping logic and segment rules to avoid disruptions.
How are document or delivery errors handled?
Our team monitors message flow, flags issues (e.g., GLN mismatch or missing qualifiers), and resolves them in hours—not days.
Can small or seasonal suppliers use this?
Yes. Whether you’re sending 5 or 5,000 documents, Procuros adapts to your volume and ERP capabilities.
What do I need to get started?
Submit your GLN and ERP interface details—our team guides you through every step to go live quickly and painlessly.